Ein Haus voller Geschichte
Einst Kanzleigebäude und Hofbibliothek lädt dieser Ort heute zum Zusammenkommen und Verweilen ein.
Das Team des Restaurants Algo Mas steht bei jeglicher Eventplanung hilfreich zur Seite und sorgt nicht nur gastronomisch für unvergessliche Feiern – ob im Gewölbekeller, im Restaurant im Entree oder in der Bibliothek.
Der Gewölbekeller ist durch das Treppenhaus und den Aufzug mit dem Rest des Hauses verbunden, kann aber auch über einen eigenen Eingang betreten werden. Er bietet bei eingedeckten Tischen Platz für bis zu 54 Personen an unseren Rundtischen. Bestuhlungsalternativen nach Absprache möglich.
Catering/Kochschule
mit Aufzug
Platz auf 60 qm: unsere Kochschule, die bei Events als Buffet/mit Livestationen genutzt werden kann
Toilettenblock
Das Haus im Haus
In zwei Bereiche aufgeteilter barrierefreier Rückzugsort
Bar Raum
Bar – Lounge – Tanzfläche
65 qm mit neu eingebauter Bar, mit Platz für Tanzfläche, Stehtische, Loungemöbel oder DJ/Band
Saal
für Hochzeiten/ Firmenevents/ Kochschulevents
65 qm für verschiedene Bestuhlungsmöglichkeiten
Der Gewölbekeller


Im Gewölbekeller sind die Natursteinwände bei den Umbauten im Jahr 2011 weitgehend unangetastet geblieben.


Rechts und links vom Entree befinden sich die lichtdurchfluteten Räume des Restaurants Algo Mas, die sich vielseitig nutzen lassen.
Entrée
Eingangsbereich
Imposantes Ankommen, Verbindung zu den anderen Bereichen des Hauses
Entrée rechts
Restaurant Algo Mas
85 qm, Restaurant mit angrenzender Terrasse
Entrée links
für besondere Momente
65 qm, gerne für Trauungen genutzt, für bis zu 25 Personen
Separée
für kleine Gruppen
20 qm für besondere Ideen in privater Atmosphäre
Das Entrée – Erdgeschoss


Im Erdgeschoss dominieren heller Naturstein und hell strahlende Kreuzgewölbe.


Die Bibliotheksebene bietet mit drei kombinierbaren Räumen, einem Toilettentrakt und Nebenräumen die ideale Fläche für ein Event mit vielen Gästen. Sie bietet bei eingedeckten Tischen Platz für bis zu 120 Personen.
Kommodenraum
Bar, Empfang, Tanzfläche
70 qm, mit direktem Zugang zur Außentreppe
Saal
Für große Feste und Events
130 qm, perfekt für große Gesellschaften
Backsteinraum
Der Buffetraum
40 qm, unser Cateringraum für individuelle Buffets
Kleines Entrée
welcome
Raum zwischen Aufzug und Saal, Toiletten
Die Bibliothek


Alte Holzdielen und helle Bücherregale prägen die Bibliotheksebene in der zweiten Etage.


Die Geschichte
des Hauses


Die Entscheidung des damaligen Fürsten zu Fürstenberg, seine Schlösser und Ländereien von Donaueschingen als zentralem Ort aus zu regieren, führte seit 1720 zu umfangreicher Neubautätigkeit in der Stadt.
In den Jahren 1732 bis 1735 wurde das Gebäude von Baudirektor Ott aus Schaffhausen einst als Fürstliches Kanzleigebäude errichtet. Nach einem Umbau beherbergte es von 1860 bis 1999 die fürstliche Hofbibliothek, welche die umfangreichen Bestände des Fürstenhauses aufnehmen konnte. Das Fürstlich Fürstenbergische Archiv mit der Hofbibliothek in Donaueschingen nimmt damit unter den deutschen Archiven eine besondere Stellung ein.
Anfangs umfasste die Hofbibliothek gerade einmal zwei Arzneibücher und eine Weltchronik. Erst durch die Ankäufe der Sammlung von Oberlandforstmeister Joseph Freiherr von Laßberg um 1853 wurde sie wirklich bedeutend.
Unter den Werken, die Fürst Egon II. zu Fürstenberg damals erwarb, war auch die Handschrift C des Nibelungenliedes. Die erste Seite daraus findet sich nun in Beton gegossen am Aufzug der Alten Hofbibliothek wieder.
Der Schwerpunkt ihrer Bestände lag auf der Geschichte und Landeskunde des ehemaligen Fürstentums Fürstenberg und des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg. Daneben wurden Nachschlagewerke, Handbücher und Grundlagenwerke zur allgemeinen Geschichte gesammelt, sowie wichtige Titel mit Bezug zu den Kunstschätzen des Hauses Fürstenberg und seit 1921 zu den Donaueschinger Musiktagen.
Seinen Charme hat sich das mächtige Gebäude mit dem markanten Treppenaufgang, eingebettet zwischen Stadtkirche, Karlstraße und Dianabrunnen und nur einen Steinwurf vom Residenzviertel um das fürstliche Schloss entfernt, mehr als bewahrt.
Donaueschingen ist jedes Jahr Schauplatz einer der renommiertesten Reitsportveranstaltungen und immer wieder Anziehungspunkt für Spitzenreiter und alle Freunde des Pferdesports. Die Verbindung bester Traditionen mit Spitzensport macht Donaueschingen zu einem beliebten Treffen aller Reitsportbegeisterter und zu einem ganz besonderen Erlebnis für Jung und Alt.
Zu dieser geschichtsträchtigen Kulisse gehört auch die ehemalige Fürstenbergische Hofbibliothek, die unter anderem mit dem Denkmalschutzpreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. Eveline und Dr. Felix Banthien, die Hausherren der vor einigen Jahren vom Fürstenhaus veräußerten Hofbibliothek, renovierten gemeinsam mit den Architekten gäbele & raufer .architekten. BDA Partnerschaft das imposante Gebäude.
Statt Büchern ist heute viel Raum für Veranstaltungen. Ein sehenswertes Kinder- und Jugendmuseum befindet sich in der 1. Etage der Alten Hofbibliothek. Insgesamt kann das Gebäude 1.200 Quadratmeter Nutzfläche ausweisen. Behutsam, respektvoll und mit viel Liebe wurde das viergeschossige Gebäude umgebaut und erneuert.

Auszeichnungen
Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg 2012
Der Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen dieser Art in Deutschland.
„Die Jury befand insbesondere das beispielhafte Nebeneinander von historischer Ausstattung und neuer Nutzung für preiswürdig. Trotz vollständiger Umnutzung bleibt die angestammte Funktion als Bibliothek erkennbar. Die Mehrfachnutzung als öffentlich zugänglicher Ort wird zum Schutz der Altsubstanz ohne Überbeanspruchung der überlieferten Strukturen möglich sein. Besonders gewürdigt wird auch die qualitätsvolle moderne architektonische Fortführung mit zeitgemäßen Mitteln.“
Beispielhaftes Bauen,
Schwarzwald-Baar-Kreis 2004-2013
verliehen von der Architektenkammer
Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat die Architekten der Alten Hofbibliothek gäbele raufer&partner in Donaueschingen mit der Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen – Schwarzwald-Baar-Kreis 2004-2013“ prämiert.
„Architektur hat die Aufgabe, die bebaute Umwelt in allen Lebensbereichen menschlich zu gestalten, für die Bedürfnisse von Familien, für die Nachbarschaft, für den Arbeitsalltag, als Infrastruktur und Dorf- und Stadtgestaltung. Möglich aber ist das nur, wenn sich Bauherr, Architekt und Nutzer in einem schöpferischen Dialog engagieren“ heißt es in der Dokumentation der Architektenkammer Baden-Württemberg, die den Wettbewerb auslobt.
